Holz.Natürlich.Jetzt

Der Baustoff fürs Leben


Das Zimmererhandwerk ist Ihr Partner mit dem Hauptwerkstoff Holz. Die Verwendung des heimischen nachwachsenden Rohstoffes Holz ermöglicht formschöne architektonische Konstruktionen mit hohem Wohn- oder Nutzwert.


Holz wächst im Wald
Der Wald hat wesentliche Aufgaben in Ökonomie und Ökologie. Er speichert CO2, verbessert Klima, Boden und Wasserhaushalt. Er ist Biotop für Pflanzen, Tiere und Menschen.


Holz lebt lange
Holzhäuser können Jahrhunderte überdauern. Baulich-konstruktiver Holzschutz schützt vor Schädlingen, umweltfreundliche Anstriche gegen Wetterangriff. Chemischer Holzschutz ist im Wohnraum nicht nötig.


Holz hält warm

Unter den Baustoffen ist Holz mit seinen luftgefüllten Zellen besonders wärmedämmend. Außerdem lässt es sich hervorragend mit Wärmedämmstoffen kombinieren und ist für Niedrigenergiebauweisen prädestiniert.

Holz spart Energie
Bei der Bearbeitung erfordert Holz nur geringen Energieaufwand. Schweizer Untersuchungen zufolge benötigen die Produkte für eine Außenwand in Holz halb soviel Energie wie die für konventionelle Bauweise.


Holz wächst nach
In unserer nachhaltigen Waldbewirtschaftung wird höchstens soviel Holz entnommen, wie nachwächst. Die Ausnutzung mit Schnittholz, Holzwerkstoffen, Holz- und Rindenprodukten ist fast 100%ig.

Holz ist stark
Für den Transport und die Montage der Holzteile ist aufgrund des geringen Gewichtes ebenfalls niediger Energieeinsatz erforderlich. Geringes Gewicht und hohe Festigkeit sparen bei der Bemessung.


Holz passt zur Landschaft
Holzhäuser lassen sich gut in die Landschaft einfügen. Sie sind auch auf schwirigen Grundstücken leicht unterzubringen und brauchen dank schlanker Konstruktion weniger Bauland.

Holz ist behaglich
Der Naturwerkstoff und die ergänzenden Trockenbaustoffe schaffen ein behagliches Wohnklima mit angenehmen Oberflächentemperaturen. Holz speichert Luftfeuchte und gibt sie wieder ab, wirkt also feuchteregulierend.

Holz lebt lange
Holzbauteile haben oft ein zweites oder drittes Leben, siehe die Fachwerkhäuser. Bei ihnen wurden häufig intakte Hölzer aus noch älteren Gebäuden verwendet.

Zugriffe heute: 3 - gesamt: 12285.

StartseiteImpressumKontaktSitemap